Denis Rouger ist für den reichen Klang seiner Ensembles und seine feinfühligen Interpretationen bekannt. Bereits früh macht er als Kind einer Pariser Musikerfamilie seine ersten musikalischen Erfahrungen und vertieft diese im Studium am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris, das er in Harmonie, Fuge und Kontrapunkt jeweils mit einem ersten Preis abschließt.
Seine Ausbildung zum Chorleiter absolviert er in Frankreich sowie in den Niederlanden an der Akademie Kurt Thomas und erhält das Certificat d’Aptitude für Vokalensembles vom französischen Kultusministerium.
Als „Professeur agrégé“ an der Universität Paris-Sorbonne leitet er den Chœur de Paris-Sorbonne und unterrichtet dort 20 Jahre lang Chorleitung. Von 1993 bis 2003 ist er Chorleiter an der Kathedrale Notre-Dame de Paris, sowie an der Madeleine, die ihn 2006 zum Ehrenkapellmeister ernennt.
Denis Rouger hat als Gastdirigent Kontakt zu zahlreichen namhaften Chören in Deutschland, wie dem Balthasar-Neumann-Chor, dem Landesjugendchor Baden-Württemberg, verschiedenen Rundfunkchören, sowie den Stuttgarter Philharmonikern. Konzerte führen ihn nach Italien, Kanada, in die Vereinigten Arabischen Emirate, die Niederlanden und die Schweiz (Lucerne Festival). Er gibt Meisterkurse für Chorleitung in Schweden, Bulgarien, Frankreich, Deutschland sowie in der Schweiz.
Im April 2011 folgt Denis Rouger der Berufung als Professor für Chordirigieren an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart. Der von ihm im Herbst 2011 gegründete Kammerchor der HMDK Stuttgart gewinnt 2014 den Ersten Preis beim Internationalen Chorwettbewerb in Mosbach (Deutschland).
Im September 2024 übernimmt er zusätzlich eine Professur für Chorleitung an der Haute École de Musique in Genf.
Neben seiner Arbeit als Chorleiter komponiert er und bearbeitet französisches sowie deutsches Liedgut für Chor. Seine Bearbeitungen auf den CDs „Kennst Du das Land …“, „… wo die Zitronen blühn“(Carus) und „Rencontre – Begegnung“ (Carus/SWR) finden bei Presse und Rundfunk regen Anklang. In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag gibt er das Notenbuch „Französische Chormusik“, das den „Best Edition Preis 2019“ erhalten hat, heraus.
2016 gründet er den figure humaine kammerchor, mit dem er regelmäßig Konzerte bei namhaften Festivals gibt.
2023 wird er vom Tonkünstlerverband Baden-Württemberg zum Ehrenmitglied ernannt.
Stand Mai 2025